Der beliebte Gabrielensteig
Der Gabrielensteig ist ein extrem beliebter Wanderweg im Nationalpark Böhmische Schweiz, der von Mezní Louka (Rainwiese) zum berühmten Prebischtor führt. Er schlängelt sich durch den Wald und bietet atemberaubende Ausblicke auf die beeindruckende Felsenlandschaft. Der Steig ist der beliebteste Zugang zum Prebischtor. Der Gabrielensteig ist ein absolutes Highlight für Natur- und Wanderfreunde.
Der Gabrielensteig ist der bekannteste und berühmteste Wanderweg zum Prebischtor. Der Wanderweg verbindet Mezní Louka (auf deutsch: Rainwiese) mit dem Prebischtor – einem atemberaubenden Sandstein-Felsentor, das als größte Felsbrücke Europas gilt. Es ist das beeindruckendste Naturwunder im Nationalpark Böhmische Schweiz. Der Gabrielensteig ist ein besonders malerischer und leicht begehbarer Wanderweg, der Wanderer durch eine spektakuläre Naturkulisse führt. Diesen berühmten Wanderweg gibt es schon sehr lange. Der malerische Pfad wurde wahrscheinlich nach Gabriela benannt, der Schwester des Fürsten Edmund von Clary-Aldringen. Er war maßgeblich an der Entwicklung des Tourismus in dieser Region beteiligt. 1881 hat er beim Prebischtor das Ausflugschlößchen Falkenhorst errichten lassen.
Der Gabrielensteig führt dich heute noch dort hin. Er verbindet die kleine Siedlung Mezní Louka (auf deutsche Rainwiese) mit dem beeindruckenden Felsentor, wo du den Falkenhorst heute noch siehst. Der Weg ist relativ leicht zu begehen und schlängelt sich durch die wunderschöne Landschaft der Böhmischen Schweiz. Es ist ein idealer Pfad für Familien und Naturfreunde, die die Aussicht auf die Umgebung genießen möchten, während sie in gemächlichem Tempo zum Prebischtor wandern. Entlang des Weges gibt es informative Stationen, die Einblicke in die Natur und die Region geben. Das macht den Spaziergang nicht nur entspannend, sondern auch lehrreich. Aufgrund der sonnigen Lage ist diese Wanderung besonders im Frühling und Herbst attraktiv – dann kannst du hier die Sonne genießen. An warmen Sommertagen wirkt die Sonne dagegen durch die zusätzliche Hitze anstrengend. Ausgangspunkt für den Gabrielensteig ist der große Wanderparkplatz in Mezní Louka.
ACHTUNG GABRIELENSTEIG GESPERRT
Der Gabrielensteig ist aufgrund des großen Waldbrands im Jahr 20222 bis mindestens 2025 gesperrt. Bitte beachte diese wichtige Information, bevor du deine Wanderung planst. Alternativen und andere Wanderwege in der Umgebung stehen jedoch zur Verfügung, sodass du die schöne Natur der Böhmischen Schweiz weiterhin genießen kannst. Bleib sicher und respektiere die Sperrungen! Du kannst das Prebischtor ab „Tři prameny“ erreichen.
Auf dem Gabrielensteig zum Prebischtor
Die Wanderung auf dem Gabrielensteig startet am großen Wanderparkplatz in Mezní Louka (Rainwiese) am Fuße des Nationalparks. Von hier aus schlängelt sich der Weg durch den dichten Wald und entlang felsiger Pfade, die immer wieder mit faszinierenden Ausblicken auf die Landschaft und die beeindruckenden Felsen der Böhmischen Schweiz aufwarten. Der Weg ist insgesamt etwa 4 km lang und führt in einem sanften Anstieg zum Prebischtor, wobei du nicht nur den atemberaubenden Felsenbogen selbst, sondern auch die umliegende Natur in vollen Zügen genießen kannst. Seit dem großen Waldbrand siehst du in der Umgebung auch, wie der Wald wieder wächst und sich die Natur erholt. Das geht erstaunlich schnell.
Ein Familienfreundlicher Wanderweg
Der Gabrielensteig ist nicht besonders anspruchsvoll, was ihn zu einem idealen Wanderweg für Familien, Kinder und weniger erfahrene Wanderer macht. Der Weg verläuft größtenteils auf einem gut ausgebauten Wanderpfad und ist daher auch für Wanderer aller Altersgruppen gut begehbar. Zwar gibt es einige Steigungen, aber insgesamt bleibt der Anstieg moderat und gut zu bewältigen. Wer es gemütlich angeht und unterwegs öfter eine Pause macht, wird mit einem entspannenden Erlebnis belohnt. Der Wanderweg ist jedoch nicht Kinderwagen machbar!
Der Höhepunkt: Das Prebischtor
Der letzte Abschnitt der Gabrielensteig-Wanderung zum Prebischtor führt dich durch eine zunehmend beeindruckende und atemberaubende Landschaft, die dich näher an das fantastische Felsentor bringt. Schon vor der Eintrittskasse eröffnet sich dir ein erster grandioser Blick auf das Prebischtor. Von dieser Position aus kannst du bereits durch das gewaltige Felsentor hindurchschauen, was für viele Wanderer der erste Höhepunkt der Tour darstellt. An dieser Stelle könnte man schon umkehren und den beeindruckenden Anblick genießen, ohne den Eintritt bezahlen zu müssen.
Das Prebischtor ist eine monumentale Felsbrücke aus Sandstein, die mit einer Höhe von 16 Metern und einer Spannweite von 26,5 Metern beeindruckt. Diese einzigartige Felsformation ist ein Meisterwerk der Natur und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Leider ist es seit 1982 nicht mehr erlaubt, das Prebischtor zu betreten, da der Torbogen durch den massiven Besucherstrom in der Vergangenheit gefährdet wurde. Der Zugang zum Tor wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, jedoch kannst du weiterhin an den Aussichtsplattformen entlang des Weges fantastische Ausblicke genießen.
Nachdem du die Eintrittskasse passiert hast, führt der Wanderweg hinter das Gebäude, das Fürsten Edmund von Clary-Aldringen errichten ließ. Es beginnt der Aufstieg über zahlreiche Stufen zur Aussichtskanzel. Der Weg dorthin windet sich entlang des Felsens und bietet dir eine immer besser werdende Aussicht auf das Prebischtor und die Böhmische Schweiz. Der Blick von der Aussichtskanzel ist zwar fantastisch, doch die Perspektive ist etwas weiter entfernt, wodurch die prächtige Größe des Prebischtors in seiner vollen Pracht nicht ganz so intensiv wirkt wie zuvor.
Von der ersten Aussichtskanzel hast du jedoch zusätzlich den Blick in die Ferne, in Richtung Děčín und das Děčiner Becken, was eine wunderbare Erweiterung des Ausblicks darstellt. Der Ausblick von hier oben ist zweifelsohne beeindruckend, auch wenn du das Prebischtor selbst nicht mehr aus unmittelbarer Nähe erleben kannst. Der Weg führt dich weiter und du erreichst zwei weitere Aussichtspunkte auf benachbarten Bergrücken, die ebenfalls über kleine Wandersteige erschlossen sind. Diese Aussichtskanzeln bieten dir jedoch nur eine modifizierte Perspektive, da der Blick auf das Prebischtor nur von der ersten Kanzel in seiner vollen Pracht zu genießen ist.
Alternative Wege zum Prebischtor
Der Gabrielensteig ist nicht der einzige Wanderweg zum Prebischtor. Es gibt auch die Möglichkeit, den berühmten Kammweg von Hřensko aus zu nehmen, der ebenfalls zu den schönsten Wanderungen in der Region zählt. Er führt ebenfalls zum Eingang am Prebischtor. Der Gabrielensteig bietet jedoch den wohl malerischsten und entspanntesten Zugang, weshalb er besonders bei Wanderern sehr beliebt ist.
Beachte bei deiner Gabrielensteig Wanderung
Der Gabrielensteig führt Wanderer durch einen der schönsten Abschnitte der Böhmischen Schweiz. Heute ist er ein bedeutender Teil des Lehrpfads „Rund um das Prebischtor“, der in Mezní Louka startet, über das Prebischtor führt und an der Wegkreuzung „Tři prameny“ an der Straße mit Bushaltestelle endet. Dieser Lehrpfad erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 6 km und umfasst insgesamt 12 Stationen, an denen informative Tafeln Besucher über die Umgebung informieren.
Um den gesamten Lehrpfad in einem entspannten Tempo zu absolvieren, inklusive der Zwischenstopps an den Infotafeln, sollte man etwa zweieinhalb Stunden einplanen. Der Weg ist durchgehend mit roter Markierung gekennzeichnet und verläuft größtenteils durch die streng geschützte Zone des Nationalparks Böhmische Schweiz. Das bedeutet für dich: Bleib unbedingt auf dem markierten Weg! Es ist verboten fern der beschilderten Wanderwege zu wandern.
Wanderer, die sich auf den Gabrielensteig von Mezní Louka nach „Tři prameny“ auf den Weg machen, sollten sich entsprechend vorbereiten. Unterwegs gibt es einige Steigungen, die insbesondere bei heißem Wetter eine Herausforderung darstellen können. Unterwegs gibt es nichts zu trinkgen – es ist daher ratsam, genügend Wasser mitzuführen. Dennoch ist der Aufstieg leichter als von Hrensko aus, was den Gabrielensteig zu einer attraktiven Option für Wanderer macht.
Der Lehrpfad des Gabrielensteigs hat eine lange Geschichte und wurde bereits vor dem Jahr 2000 angelegt. Im Jahr 2010 erhielt er eine umfassende Renovierung, um ihn in seinem heutigen Zustand zu präsentieren. An jeder Station entlang des Weges findet man Infotafeln mit Abbildungen von Meilensteinen, die die Entfernungen zu wichtigen Zielen entlang des Lehrpfads anzeigen.
Der Wanderweg zum Prebischtor über den Gabrielensteig ist teilweise felsig und von Wurzeln durchzogen, aber dennoch gut begehbar. Es ist wichtig zu beachten, dass Fahrräder auf diesem Weg nicht erlaubt sind. Die Wanderung bietet jedoch eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu erleben und mit der Familie zu genießen.
Nach dem Besuch des Prebischtors, geht es auf dem Wanderweg weiter in Richtung Tři prameny. Der Weg geht vom Prebischtor bergab, den Aufstieg hast du hinter dir! Du befindest dich auch hier im Gebiet des Waldbrands von 2022. Weite Teile des Waldes sind daher noch verkohlt zu sehen. Es ist eine große Wüste – mittendrin kommen jedoch schon wieder einzelne Gewächse mit frischem Grün heraus. Immer dem breiten Wanderweg folgend erreichst du so Tři prameny. Von hier kannst du mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt oder entlang der Straße nach Hřensko wandern.
Beachte: Der Gabrielensteig ist kein Rundwanderweg, der zurück zum Ausgangspunkt führt! Wenn du dir den Rückweg mit dem Bus ersparen willst, kannst du am einfachsten den gleichen Weg zurück gehen – am kürzesten direkt ab dem Prebischtor nach Mezní Louka. Den Ausgangspunkt Mezní Louka samt Parkplatz findest du in meinem Beitrag über das Parken – siehe weiterführende Links. Dort ist auch der Link zur Google Karte plus alle Informationen über den Parkplatz.
Zusammenfassung Gabrielensteig
Der Gabrielensteig ist eine Wanderung, die für ihre abwechslungsreiche Landschaft und beeindruckende Panoramablicke bekannt ist. Die Strecke bietet eine angenehme und entspannte Wandererfahrung, die für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet ist. Technisch ist die beliebteste Wanderung zum Prebischtor leicht, jedoch solltest du dich auf einen steileren Anstieg einstellen. Die gut ausgebauten Wege und die spektakulären Ausblicke machen den Gabrielensteig zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Die Gesamtlänge des Lehrpfads beträgt 6 km.
- Unterwegs erwarten dich insgesamt 12 Stationen, die informative Tafeln bieten.
- Wenn du den gesamten Lehrpfad in einem gemütlichen Tempo absolvierst, inklusive Zwischenstopps an den Infotafeln, dauert es etwa zweieinhalb Stunden.
- Die Route folgt einem markierten Wanderweg, der durchgängig rot gekennzeichnet ist.
- angenehme Wanderung für die ganze Familie
Weiterführende Links
- hier kannst du auf dieser Tour zum Prebischtor parken
- das solltest du über das Prebischtor wissen
- so hoch ist der Prebischtor Eintritt
- das sind die Prebischtor Öffnungszeiten
NOCH MEHR SONNIGE LEICHTE WANDERUNGEN
Diese technisch leichten Wanderungen bieten dir eine ideale Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen, besonders im Frühling und Herbst, wenn das Wetter mild und die Landschaft in bunten Farben erstrahlt. Diese Wege sind gut wanderbar und führen durch malerische Landschaften, sodass sie sich hervorragend für Familien und entspannte Ausflüge eignen. Wir waren bereits dort und fanden es wunderschön. Klick aus die Links für die Bilder dazu:
– Montiggler See: Umgeben von Wäldern und Weinbergen, ist dieser Weg in Südtirol perfekt für eine entspannte Wanderung nahe Bozen. Der See selbst ist ein schöner Ort, um eine Pause einzulegen. Mehr dazu findest du auf montiggler-see.com.
– Altschlossfelsen: Dieser Weg führt durch beeindruckende Felsformationen im Pfälzerwald und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung. Die sonnige Lage macht ihn besonders attraktiv in den wärmeren Monaten. Weitere Informationen findest du auf altschlossfelsen.de.
– Tibidabo in Barcelona: Diese Wanderung führt dich zum höchsten Punkt der Stadt und belohnt dich mit spektakulären Ausblicken. Die Route ist angenehm und bietet viele Gelegenheiten, die Natur und die Stadtlandschaft zu genießen. Oben lohnt sich der Besuch der außergewöhnlichen Kirche. Mehr Details gibt es auf tibidabo-barcelona.de.
– Bunker del Carmel: Diese Wanderung führt dich zu einer ehemaligen Bunkeranlage über der Stadt und belohnt dich mit spektakulären Ausblicken auf das Meer. Die Aussicht auf Barcelona ist ein weiterer Höhepunkt. Weitere Informationen findest du auf bunker-del-carmel.de.
Die häufigsten Fragen
Der Gabrielensteig ist ein historischer Wanderweg in der Böhmischen Schweiz, der das Prebischtor mit dem Ort Mezní Louka verbindet. Benannt wurde er wahrscheinlich nach Gabriela, der Schwester des Fürsten Edmund von Clary-Aldringen, der eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Tourismus in dieser Region spielte. Der Gabrielensteig führt entlang der Flügelwand und durch die schönsten Abschnitte der Böhmischen Schweiz.
Der Gabrielensteig hat eine Gesamtlänge von etwa 6 km. Auf diesem Weg kannst du die beeindruckende Landschaft der Böhmischen Schweiz entdecken und zahlreiche Panoramablicke genießen.
Die Wanderung auf dem Gabrielensteig dauert in der Regel etwa 2,5 Stunden, wenn du ein gemütliches Tempo einlegst und die Zwischenstopps an den Infotafeln einplanst. Natürlich kann die Dauer je nach individuellem Tempo und Pausen variieren.
Der Gabrielensteig ist ein relativ leichter Wanderweg, der für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet ist. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet eine angenehme Streckenführung. Es gibt einige felsige Passagen und Wurzeln, aber insgesamt ist der Weg gut begehbar.
Ja, der Gabrielensteig ist gut markiert und folgt einem durchgängig rot gekennzeichneten Wanderweg. Du solltest keine Schwierigkeiten haben, den Weg zu finden und dich entlang des Pfads zu orientieren.
Ja, diese Wanderung ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Der Weg ist technisch relativ einfach und bietet viele schöne Aussichtspunkte, die für Kinder interessant sein können. Es ist jedoch ratsam, das Tempo und die Strecke entsprechend dem Alter und der Erfahrung der Kinder anzupassen und ausreichend Pausen einzulegen.
Ja, neben dem Gabrielensteig gibt es einen anderen Wanderweg, der zum Prebischtor führen. Dieser Wanderweg geht von Hřensko (Herrnskretschen) aus. Dieser Weg bietet ebenfalls schöne Ausblicke und ermöglicht es den Wanderern, das Prebischtor zu erreichen.
Diese Tipps merken
Willst du auch einmal zum Prebischtor wandern und die Böhmische Schweiz besuchen? Gefallen dir diese guten Ideen für das Elbsandsteingebirge? Merk´ dir am besten diesen Beitrag hier für deinen nächsten Urlaub oder deinen Ausflug. Klicke auf den Button deiner Wahl, so kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken, den Beitrag mit deinen Freunden teilen oder als Email/WhatsApp an dich selbst schicken.

