Edmundsklamm

5/5 - (7 votes)
Die steilen Felsen in der Edmundsklamm
Die steilen Felsen in der Edmundsklamm, Foto: Jerzy Strzelecki, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Edmundsklamm Wanderung ab Hrensko, Foto: Carsten Wiehe, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Der künstliche Wasserfall in der Klamm, Foto: Radek Bartoš, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Die Kahnfahrt durch die Edmundsklamm, Foto: Jürgen Regel, Marian…, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Die Edmundsklamm

Die Edmundsklamm ist eine der Klammen in der Kamnitzklamm. Auf tschechisch heißt sie Edmundova soutěska. Der Weg durch die Kamnitzklamm verläuft im unteren Bereich des Kamnitztales. Dieser Abschnitt erstreckt sich über etwa 3,5 Kilometer zwischen der Stimmersdorfer Brücke unterhalb von Mezná (Stimmersdorf) und Hřensko (Herrnskretschen). Ursprünglich legte der Gebirgsverein der Böhmischen Schweiz einen Wandersteig mit Schwimmbrücken und Stegen an. In Verbindung mit einer Kahnfahrt konnte man 1889 die Edmundsklamm erstmals erleben. Im Laufe der Zeit erfolgte ein Ausbau der Klamm.

Vor allem der Grundherr Fürst Edmund Clary-Aldringen hat viel dafür getan. Deswegen wurde die Klamm auch nach ihm benannt. Er ließ den Weg durch 200 italienische Arbeiter unter der Leitung des Baumeisters Anton Dagostini ausbauen. Dabei wurden Teile des Weges durch Sandsteinfelsen gesprengt, und es entstanden Tunnel und Galerien. Die Kosten für den Ausbau betrugen 17.000 Gulden. Diese Arbeiten bilden auch heute noch den Wandersteig durch die Edmundsklamm. Wo es nicht mehr mit dem Weg weiter geht, steigt man in einen Kahn und folgt auf dem Wasser der Klamm. Die etwa 960 Meter lange Kahnfahrt ist ein Höhepunkt der Klamm. Die offizielle Eröffnung des Weges fand im Jahr 1890 statt. In den 1960er Jahren wurde eine umfassende Renovierung durchgeführt. Zur Kahnfahrt gehört auch ein künstlicher Wasserfall, der während der Fahrt ausgelöst werden kann. Der Weg inklusive der Kahnfahrt ist bis heute ein integraler Bestandteil des Wanderwegenetzes in der Böhmischen Schweiz. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde diese Klamm auch als Stille Klamm (Tichá soutěska) bezeichnet, jedoch setzte sich Anfang des 21. Jahrhunderts wieder die ursprüngliche Bezeichnung durch. Aufgrund der Waldbrände im Elbsandsteingebirge im Juli und August 2022 wurde der Wanderweg samt Kahnfahrt in der Edmundsklamm bis 2025 gesperrt.

Die Edmundsklamm wechselte häufiger ihren Namen:
Sie wurde früher als Tichá Schlucht bezeichnet. Nach ihrer Rekonstruktion in den 1960er Jahren und in den 1950er und frühen 1960er Jahren als Ďurišova Schlucht (nach dem Minister für Forstwirtschaft aus den 1950er Jahren) bekannt. Seit dem frühen 21. Jahrhundert trägt sie wieder ihren historischen Namen, benannt nach dem Besitzer des Teplice-Anwesens, der die Landschaft hier maßgeblich entwickelte.

Edmundsklamm Wanderung mit Prebischtor

Die Wanderung durch die Edmundsklamm in Verbindung mit dem Prebischtor bietet ein beeindruckendes Naturerlebnis in der Böhmischen Schweiz. Der Ausgangspunkt ist das malerische Dorf Hrensko. Von dort aus folgst du dem Wanderweg entlang des Kamnitzflusses, bis dieser endet. An diesem Punkt steigst du in einen der Kähne und beginnst deine Fahrt durch die atemberaubende Edmundsklamm. Während der Fahrt passierst du den majestätischen Wasserfall und bewunderst die steilen Felswände, die sich zu beiden Seiten erheben.

Nachdem die Klammfahrt endet, setzt du deine Wanderung auf dem Wanderweg auf der rechten Seite des Flusses fort. Der Weg führt dich durch zwei imposante Felstunnel und über eine große Holzbrücke. Hier endet der eigentliche Teil der Klammwanderung. Du überquerst die Kamnitz dank der Brücke und wanderst die Stufen hinauf in das charmante Dorf Mezna.

Von Mezna aus setzt sich die Wanderung fort in Richtung des Prebischtors, einem der markantesten Naturdenkmäler der Böhmischen Schweiz. Wenn der Gabrielensteig begehbar ist, empfiehlt sich die Route über Mezni Louka. Andernfalls bleibt nur der alternative Anstieg. Insgesamt bietet diese Wanderung durch die Edmundsklamm und zum Prebischtor ein unvergessliches Abenteuer inmitten spektakulärer Landschaften und natürlicher Schönheit.

Edmundsklamm 2025 wieder geöffnet

Die Edmundsklamm wird 2025 wieder zugänglich sein, jedoch mit unter Auflagen. Nach dem großen Brand im Sommer 2022 waren die Klammen in der Böhmischen Schweiz aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt worden. Nun steht die Öffnung der Edmundsklamm kurz bevor, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Die beliebte Klammlandschaft, die direkt nach der Wilden Klamm (Divoká soutězka) wieder zugänglich wird, kann voraussichtlich zu Ostern betreten werden. Das ist wesentlich früher als ursprünglich angenommen, als eine Öffnung erst nach 2027 erwartet wurde.

Der Zugang zur Edmundsklamm wird 2025 nur in Begleitung eines Wanderführers möglich sein. Eine begrenzte Anzahl von Besuchern, nur einige Dutzend täglich, wird zugelassen. Die berühmte Kahnfahrt durch die Kamnitz bleibt weiterhin Teil des Erlebnisses, allerdings können die Gäste nicht mehr wie früher nach der Bootsfahrt durch die Wilde Klamm wandern und weiter zum Prebischtor, sondern müssen mit dem Kahn zurückfahren.

Aktuell sind in der Edmundsklamm noch Holzarbeiter tätig, die die Wasserstraße reinigen und Hochwasserschutzmaßnahmen abschließen. Zudem müssen noch Gutachten von Geologen und Baumexperten abgewartet werden. Auch Geländer und eine neue Einsteigstelle für die Kähne wurden bereits von Bauunternehmen fertiggestellt. Die Natur hat sich seit dem Brand schneller erholt als erwartet, jedoch ist die Landschaft nun deutlich verändert – die Felsen sind nun besser sichtbar und die Natur wirkt rauer.

Weitere Teile der Umgebung bleiben noch gesperrt, wie beispielsweise der sechs Kilometer lange Gabrielensteig, der das Prebischtor mit Mezní Louka verbindet. Zusätzlich zur Wiedereröffnung der Klammen gibt es nun eine Vergünstigung für Besucher, die mindestens zwei Nächte in der Region verbringen – sie können öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen.

Edmundsklamm Eintritt & Preise

Der Zugang zur Edmundsklamm ist grundsätzlich kostenlos, sodass Besucher die Umgebung der Klamm und die beeindruckende Naturkulisse auf eigene Faust erkunden können. Allerdings ist die vollständige Erkundung der Edmundsklamm nur in Verbindung mit einer Kahnfahrt möglich, da Teile der Klamm nur über den Wasserweg zugänglich sind. Die Kahnfahrten sind kostenpflichtig und gehören zu den wichtigsten Erlebnissen für Besucher der Klamm. Die Preise für die Kahnfahrt sind wie folgt: Erwachsene zahlen etwa 120 CZK (ca. 5 Euro) für eine einfache Fahrt, während Kinder zwischen 5 und 15 Jahren sowie Senioren ab 65 Jahren eine ermäßigte Gebühr von rund 50 CZK (ca. 2 Euro) zahlen. Für Kinder unter 5 Jahren, Menschen mit Behinderung und Hunde ist die Fahrt kostenlos. Diese Bootsfahrten sind während der Saison von Ostern bis Ende Oktober verfügbar.

Von Hřensko in die Edmundsklamm

Der Zugang zur Edmundsklamm erfolgt vom kleinen Ort Hřensko, der als Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz gilt. Dieses Dorf im Ústecký kraj in Tschechien befindet sich an der Grenze zu Deutschland, direkt an dem Punkt, an dem die Kamnitz (Kamenice) in die Elbe mündet. Hřensko, auch bekannt als Herrnskretschen, ist der tiefstgelegene Ort in Böhmen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Hřensko zu einem beliebten Erholungs- und Wanderort, der heute zahlreiche Touristen anzieht. Neben der Edmundsklamm und ihren Kahnfahrten bietet Hřensko auch eine Fülle anderer Sehenswürdigkeiten, darunter das berühmte Prebischtor, der markante Silberhorn-Sandsteinturm und die Silberwände. Als touristisches Zentrum ist Hřensko ideal gelegen, um sowohl die Böhmische als auch die Sächsische Schweiz zu erkunden, was es zu einem attraktiven Ziel für Wanderer und Naturliebhaber macht.
–> mehr über Hřensko

Weiterführende Links

Häufige Fragen

Was ist die Edmundsklamm?

Die Edmundsklamm ist eine beeindruckende Schlucht, die sich im unteren Bereich des Kamnitztales in der Böhmischen Schweiz befindet. Sie erstreckt sich über etwa 3,5 Kilometer zwischen der Stimmersdorfer Brücke unterhalb von Mezná (Stimmersdorf) und Hřensko (Herrnskretschen). Die Klamm ist bekannt für ihre steilen Felswände, den wilden Flusslauf und die malerische Landschaft.

Kann man durch die Edmundsklamm wandern?

Ja, man kann durch die Edmundsklamm wandern. Allerdings ist ein Teil des Weges durch die Klamm nur mit einem Kahn befahrbar. Die Wanderung durch die Edmundsklamm beginnt in Hrensko. Von dort führt ein Wandersteig entlang des Kamnitzflusses in die Edmundsklamm hinein. Nach einer bestimmten Strecke erreicht man den Punkt, an dem der Wanderweg endet und die Kahnfahrt beginnt.
Besucher steigen dann in einen der Kähne um und setzen ihre Reise auf dem Wasser fort, wobei sie die atemberaubende Landschaft der Klamm genießen können. Die Kahnfahrt führt durch eine enge Schlucht, vorbei an steilen Felswänden und einem künstlichen Wasserfall. Nachdem die Kahnfahrt beendet ist, setzt man die Wanderung auf dem Wanderweg auf der anderen Seite der Klamm fort.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kahnfahrt nur in den Sommermonaten zwischen Ostern und Ende Oktober angeboten wird. In einigen Fällen kann die Kahnfahrt aufgrund von Hochwasser oder anderen Sicherheitsbedenken vorübergehend eingestellt werden. Daher ist es ratsam, sich im Voraus über die aktuellen Bedingungen zu informieren, bevor man eine Wanderung durch die Edmundsklamm plant.

Wie viel Zeit braucht man für den Besuch der Edmundsklamm?

Für eine komplette Wanderung durch die Klamm, einschließlich der Kahnfahrt, sollten Besucher in der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Dies umfasst die Zeit für das Wandern entlang des Kamnitzflusses bis zum Einstiegspunkt für die Kahnfahrt, die eigentliche Kahnfahrt selbst sowie die Fortsetzung der Wanderung auf der anderen Seite der Klamm nach Beendigung der Kahnfahrt.

Muß man für die Edmundsklamm Eintritt bezahlen?

Prinzipiell gibt es keinen Eintritt für die Edmundsklamm als solchen. Besucher können frei entlang des Wanderwegs durch die Klamm wandern, ohne eine Eintrittsgebühr zu entrichten.
Wenn du aber durch die gesamte Klamm wandern möchtest, geht das nur in Verbindung mit einer Kahnfahrt. Die Fahrt mit dem Kahn ist kostenpflichtig. Während der Kahnfahrt haben Besucher die Möglichkeit, die Klamm aus einer anderen Perspektive zu erleben und einzigartige Landschaften zu genießen. Die Kosten für die Kahnfahrt sollten bei der Planung eines Besuchs berücksichtigt werden.

Kann man mit einem Boot durch die Edmundsklamm fahren?

Ja, man kann mit einem Boot durch die Edmundsklamm fahren. Die Edmundsklamm ist bekannt für ihre Kahnfahrt, die Besuchern die Möglichkeit bietet, die Schlucht aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Während der Kahnfahrt werden Besucher auf einem traditionellen Boot durch die engen Schluchten und entlang der steilen Felswände der Klamm geführt. Diese Fahrt bietet atemberaubende Ausblicke und ermöglicht es den Besuchern, die Schönheit der Klamm aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Kommt man auch ohne Kahnfahrt durch die Edmundsklamm?

Nein, um die gesamte Edmundsklamm zu durchqueren, ist eine Kahnfahrt erforderlich. Der Wanderweg durch die Klamm endet an einem bestimmten Punkt. Um weiterzukommen, müssen Besucher in einen der Kähne umsteigen und die Fahrt auf dem Wasser fortsetzen.

Wie sind die Edmundsklamm Öffnungszeiten?

– Von Ostern bis Anfang Oktober ist die Edmundsklamm täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
– Von Anfang Oktober bis Anfang November ist die Klamm täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Wie schwer ist die Edmundsklamm Wanderung?

Die Wanderung durch die Edmundsklamm ist technisch leicht und kann von den meisten Besuchern problemlos bewältigt werden. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
Terrain: Der Wanderweg durch die Klamm ist gut ausgebaut und führt entlang des Kamnitzflusses. Aus der Klamm hinauf nach Mezna geht es bergauf, teilweise über Stufen.
Kahnfahrt: Ein Teil der Wanderung beinhaltet eine Kahnfahrt durch die Klamm. Während dieser Kahnfahrt müssen Besucher möglicherweise in und aus einem Boot steigen und sich auf schwankendem Untergrund bewegen. Diese Aktivität erfordert ein gewisses Maß an Gleichgewicht und Mobilität.
Wetterbedingungen: Die Bedingungen können je nach Wetterlage variieren. Bei Regen können Wege rutschig werden.
Fitnesslevel: Obwohl die Wanderung größtenteils nicht anspruchsvoll ist, sollten Besucher bedenken, dass sie einige Zeit auf den Beinen verbringen werden und einige Treppen steigen müssen. Ein moderates Fitnesslevel ist daher von Vorteil, aber die Wanderung ist im Allgemeinen für die meisten Menschen gut machbar.
Insgesamt ist die Wanderung durch die Edmundsklamm eher als moderat einzustufen, aber Besucher sollten dennoch angemessenes Schuhwerk tragen und auf unebenem Gelände vorsichtig sein.

Kann man durch die Edmundsklamm mit Kindern?

Ja, die Wanderung durch die Edmundsklamm ist grundsätzlich auch für Kinder geeignet. Die Klamm bietet eine relativ leichte Wanderung entlang des Kamnitzflusses, die auch für Familien mit Kindern machbar ist. Kinder finden die Kahnfahrt durch die Klamm besonders spannend. Auch der Wasserfall ist interessant, wenn er ausgelöst wird.

Welche Wasserfälle lohnen sich ebenfalls für einen Ausflug?

Wenn dir der Wasserfall in der Edmundsklamm gefällt, solltest du auch einmal diese besonderen Wasserfälle besuchen:
Trusetaler Wasserfall (Thüringen, Deutschland):
Der Trusetaler Wasserfall ist ursprünglich ein künstlich angelegter Wasserfall und heute der größte Wasserfall in Thüringen. Er befindet sich in einer malerischen Umgebung und ist als geschütztes Naturdenkmal anerkannt.
Webseite: Trusetaler Wasserfall
Todtnauer Wasserfälle (Deutschland):
Die Todtnauer Wasserfälle sind eine natürliche Attraktion im Schwarzwald und gehören zu den höchsten Wasserfällen in Deutschland. Sie bieten in Kombination mit einer Hängebrücke beeindruckende Ausblicke und sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
Webseite: Todtnauer Wasserfälle
Risslochwasserfälle (Deutschland):
Die Risslochwasserfälle sind eine Serie von Wasserfällen im Nationalpark Bayerischer Wald. Sie sind bekannt für ihre natürliche Schönheit und die Möglichkeit, in der Umgebung zu wandern und die Natur zu genießen.
Webseite: Risslochwasserfälle
Bad Gasteiner Wasserfall (Österreich):
Der Bad Gasteiner Wasserfall ist einer der bekanntesten Wasserfälle in Österreich und mit über 300 Metern Fallhöhe einer der größten Wasserfälle in Europa. Er stürzt spektakulär über die Felsen und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Webseite: Bad Gastein Wasserfall
Dreimühlen Wasserfall (Deutschland):
Der Dreimühlen Wasserfall befindet sich in der Eifel und ist ein idyllisches Naturschauspiel. Er ist der größte wachsende Wasserfall in Deutschland und bietet eine friedliche Umgebung.
Webseite: Dreimühlen Wasserfall
Josefsthaler Wasserfälle (Deutschland):
Die Josefsthaler Wasserfälle liegen in Bayern und bieten eine schöne Wanderung durch bewaldetes Gelände zu den Wasserfällen zwischen Schliersee und Spitzingsee. Sie sind ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber.
Webseite: Josefsthaler Wasserfälle
Scheidegger Wasserfälle (Deutschland):
Die Scheidegger Wasserfälle befinden sich im Allgäu und sind eine eindrucksvolle natürliche Sehenswürdigkeit. Sie bieten eine malerische Umgebung und sind ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Erkundungen.
Webseite: Scheidegger Wasserfälle
Niagarafälle (USA / Kanada):
Die Niagarafälle sind eine der bekanntesten natürlichen Attraktionen der Welt und gehören zu den größten Wasserfällen Nordamerikas. Sie sind für ihre imposante Größe und Kraft bekannt und locken jährlich Millionen von Besuchern an.
Webseite: Niagarafälle

Edmundsklamm oder Schwedenlöcher?

Die Entscheidung zwischen der Edmundsklamm und den Schwedenlöchern hängt von den individuellen Vorlieben und Interessen ab, da beide Ziele unterschiedliche Erfahrungen bieten:
Edmundsklamm:
Die Edmundsklamm bietet eine malerische Schluchterfahrung, bei der Besucher durch enge Felswände und entlang eines Flusses wandern können.
Die Kahnfahrt durch die Klamm ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Landschaft.
Es ist eine relativ leichte Wanderung und eignet sich gut für Familien und Besucher jeden Alters.
Die Klamm ist während der Öffnungszeiten für Touristen zugänglich.
Die Kahnfahrt ist kostenpflichtig.
Schwedenlöcher:
Die Schwedenlöcher sind eine markante Felsformation im Nationalpark Sächsische Schweiz und bieten eine herausfordernde Wanderung mit vielen Treppen und Steigungen.
Die Wanderung durch die Schwedenlöcher führt durch enge Felsspalten und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Umgebung.
Es ist eine anspruchsvolle Wanderung und erfordert eine gute körperliche Verfassung und festes Schuhwerk.
Die Schwedenlöcher sind kostenlos zugänglich und können das ganze Jahr über besucht werden, jedoch sind die Wege bei schlechtem Wetter möglicherweise rutschig und weniger zugänglich.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen der Edmundsklamm und den Schwedenlöchern davon ab, ob man eine gemächlichere Schluchterfahrung mit der Möglichkeit einer Kahnfahrt oder eine anspruchsvollere Wanderung durch enge Felsspalten und steile Anstiege bevorzugt. -> Schwedenlöcher

Edmundsklamm Tipps merken

Willst du auch einmal zum Prebischtor wandern und die Edmundsklamm besuchen? Gefallen dir diese guten Ideen für das Elbsandsteingebirge? Merk´ dir am besten diesen Beitrag hier für deinen nächsten Urlaub oder deinen Ausflug. Klicke auf den Button deiner Wahl, so kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken, den Beitrag mit deinen Freunden teilen oder als Email/WhatsApp an dich selbst schicken.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Nach oben scrollen